Um eindeutige Grenzen für den Betrachtungshorizont des Product Carbon Footprints zu setzen, empfiehlt das Greenhouse Gas Protocol eine Lebenswegbetrachtung. Hierbei wir der Lebensweg des Produkts in verschiedene Abschnitte unterteilt, z.B. in die Phasen Rohstoffgewinnung und Vorverarbeitung, Produktion, Distribution, Nutzung und Entsorgung.
Der Fokus auf die ersten beiden Phasen wird als cradle-to-gate-Betrachtung (also von der Wiege bis zum Werkstor) bezeichnet. Man spricht fachlich korrekt auch von einem partiellem PCF. Weiterhin gibt es noch gate-to-gate- (innerhalb des Unternehmens), cradle-to-customer- (bis zum Kunden), cradle-to-grave- (bis zur Entsorgung) oder cradle-to-cradle- (bis zur Wiederverwendung in einem neuen Produkt) Betrachtungen. Für die meisten produzierenden Unternehmen ist die cradtle-to-gate-Betrachtung der Einstieg in das Thema CO2-Bilanzierung auf Produktebene.
Sie möchten auch den ersten Schritt hin zu nachhaltigen Produkten machen? Mit unserer Software gelingt Ihnen der leichte Einstieg.