News & Wissen

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, viel Know-How und News rund um die Themen Product Carbon Footprint, Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bilanzierung von CO₂-Emissionen.

 

News

 

Erfahren Sie mehr über aktuelles bei greenable und Neuigkeiten rund um den CO₂-Fußabdruck von Produkten.

Einfach & schnell – Know-How zum Product Carbon Footprint

Das 1 x 1 der CO₂-Bilanzierung

Scopes vs. Lebenswegphasen im Kontext des Carbon Footprints

Scopes vs. Lebenswegphasen im Kontext des Carbon Footprints

In unserem 1x1 zum Thema Lebenswegphasen haben wir bereits das Konzept der Systemgrenzen von der Rohstoffherstellung bis zum Werkstor des Unternehmens beschrieben. Da viele Unternehmen im Zuge der Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung bereits mit den...

mehr lesen
Datenqualität und Vergleichbarkeit des PCF

Datenqualität und Vergleichbarkeit des PCF

Ist ein Vergleich von Produkten unterschiedlicher Hersteller möglich? Diese Frage bekommen wir oft von Kunden und interessierten Unternehmen gestellt. Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn selbst wenn für beide Produkte ein Fußabdruck vorhanden ist,...

mehr lesen
Die Lebenswegphasen des Produkts

Die Lebenswegphasen des Produkts

Um eindeutige Grenzen für den Betrachtungshorizont des Product Carbon Footprints zu setzen, empfiehlt das Greenhouse Gas Protocol eine Lebenswegbetrachtung. Hierbei wir der Lebensweg des Produkts in verschiedene Abschnitte unterteilt, z.B. in die Phasen...

mehr lesen
Product Carbon Footprint vs. Company Carbon Footprint

Product Carbon Footprint vs. Company Carbon Footprint

Viele Unternehmen fragen uns, wo der genaue Unterschied liegt. Der offensichtlichste - ganz klar - der Betrachtungsgegenstand Produkt vs. Unternehmen. Beim Produkt werden die Herstellungsprozesse eines Produkts über die verschiedenen Lebenszyklusphasen von der...

mehr lesen
Welche Treibhausgase berücksichtigt der CO2-Fußabdruck?

Welche Treibhausgase berücksichtigt der CO2-Fußabdruck?

Oft herrscht Unsicherheit beim Wort CO2-Fußabdruck. Warum wird hier nur CO2 berücksichtigt? Sind denn andere Treibhausgase nicht viel schädlicher für die Umwelt? Um hier Klarheit zu schaffen, gehen wir nochmal einen Schritt zurück. Im Jahr 2005 trat das sogenannte...

mehr lesen

Webinare

Presse & Fachbeiträge

Alle Pressemitteilungen und Beiträge in Fachmagazinen finden Sie hier

ISB beteiligt sich an der greenable GmbH aus Kaiserslautern

Innovative Software für den Product Carbon Footprint

CO2-Fussabdruck schafft Transparenz & Nachhaltigkeit - Eine Best-Practice Geschichte des MDZ Kaiserslautern

greenable ist das Start-up des Jahres 2022 – und das nicht ohne Grund. Das Mittelstand-Digital Zentrum Kaiserslautern hat das junge Greentech-Unternehmen in ihrem Büro im Business + Innovation Center in Kaiserslautern getroffen.

Hannover Messe 2022

Start-up greenable entwickelt Software für Unternehmen, um CO2-Fußabruck für Produkte einfach zu erfassen.

Crowd Innovation: Start-up nutzt Schwarmintelligenz zur Produktentwicklung

Wie kommt unser Produkt bei der Zielgruppe an? Was können wir verbessern? Mit solchen Fragen befassen sich Unternehmen, wenn sie mit ihrer Idee auf den Markt wollen. Eine Möglichkeit zukünftige Kunden direkt bei der Weiterentwicklung miteinzubeziehen, ist das Innovationsinstrument »Crowdsourcing« auf der Crowd Innovation Plattform.

Interview mit dem 5-HT Hub - Wieviel CO2 steckt in meinem Produkt?

Die Klimawirksamkeit der eigenen Produkte nimmt vor allem für produzierende Unternehmen immer stärker an Bedeutung zu. Um das Emissionsmanagement einfach und transparent zu gestalten, hat das Startup greenable eine Lösung entwickelt, die den Co2-Fußabdruck von Produkten berechnet. Dr. Patrick Kölsch, Co-Founder und CEO von greenable, erklärt im Interview, was die Software kann und welche Vorteile sie bietet.

CO2-Fußabruck von Produkten einfach per Software erfassen

Den CO2-Fußabdruck von Produkten zu bilanzieren, ist nicht einfach. Eine Software, die das Start-up greenable entwickelt, will hier Abhilfe schaffen. Ohne Vorwissen sollen Unternehmen ihre Daten einpflegen und dadurch die CO2-Emissionen erfassen können.

Stahlmarkt Beitrag: „greenable“ zum Start-up des Jahres gekürt

Um zukünftig Produkte nachhaltiger gestalten zu können, müssen Unternehmen den entsprechenden CO2-Fußabdruck kennen. Dabei ist es nicht einfach, diesen zu bilanzieren. Eine Software, die das Start-up greenable, eine Ausgründung der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK), derzeit entwickelt, will hier Abhilfe schaffen.

Rasantes Tempo im „StartUp-Support Camp“

Start-Ups „inventied“ und „greenable“ gehen nächste Schritte

Start-ups Greenable und Inventied wollen für Klimawandel und Katastrophen rüsten

Schon etlichen Start-ups hat es aus den Kinderschuhen und noch weiter geholfen: Das BIC, Business-Innovation-Center, in der Trippstadter Straße. Zwei junge Firmen sind beim „Gründer-Frühstück“ dem Oberbürgermeister besonders aufgefallen: Greenable und Inventied

Zwei junge Unternehmen am Puls der Zeit

WFK-Betriebsbesichtigung bei Inventied und Greenable

greenable zum Start-up des Jahres gekürt

CO₂-Fußabruck für Produkte einfach erfassen

Start-up develops software for companies to easily record carbon footprint for products

To be able to design products more sustainably in the future, companies need to know the corresponding carbon footprint. However, it is not easy to balance it. software currently being developed by the start-up greenable, a spin-off of the Technische Universität Kaiserslautern, aims to remedy this situation.

Podcast Folge mit Digitalisierung vor Ort Kaiserslautern

Wie können Unternehmen ihren CO2-Abdruck messen? Greenable macht es möglich! Mit einer Software helfen sie dem Mittelstand. Larissa spricht mit Alex und Patrick von Greenable über ihre Idee.

Ideenwald Podcast - Über Stock, Stein & Startups

Die Klimakrise stellt besonders produzierende Unternehmen vor große Herausforderungen. In den kommenden Jahren treten in verschiedenen Ländern der Erde CO2-Steuern in Kraft. Unternehmen sind dann dazu verpflichtet, das CO2, dass bei der Produktion von Waren entsteht, auszuweisen und entsprechende Steuern zu zahlen. Aber wie misst man überhaupt das entstehende CO2?

greenable Newsletter

Erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Know-How und News rund um die Themen Product Carbon Footprint, Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO₂-Bilanzierung von Produkten.