Product Carbon Footprint (PCF) – Einfach erklärt

Product Carbon Footprint (PCF) Monitor
Verfasst von
Alexander David
Verfasst am
31. Mai 2025
Kategorien
Wissen

Was ist der Product Carbon Footprint (PCF)?

Der Product Carbon Footprint (PCF) zeigt, wie viel CO₂-Emissionen bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts entstehen. Er kann über unterschiedliche Phasen des Produktlebenszyklus berechnet werden – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und den Transport bis hin zum Recycling oder zur Entsorgung.

Unternehmen nutzen den PCF, um den Einfluss Ihrer Produkte auf den Klimawandel zu verstehen und gezielt Emissionen zu senken. Eine transparente Berechnung hilft ihnen, nachhaltiger zu wirtschaften und gleichzeitig Kosten zu senken. Zudem fordern Kunden und Partner immer häufiger Transparenz über die Treibhausgasbilanz von Produkten.

Wie wird der PCF berechnet?

Die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) erfolgt in mehreren Schritten angelehnt an das Vorgehen zur Erstellung einer Ökobilanz. Die wesentlichen Schritten sind wie folgt:

Systemgrenzen festlegen: Festlegung, welche Phasen des Lebenszyklus berücksichtigt werden. Es gibt drei gängige Ansätze:

  • Cradle-to-Gate: Betrachtet Emissionen von der Rohstoffgewinnung bis zur Herstellung.
  • Cradle-to-Grave: Umfasst den gesamten Lebenszyklus bis zur Entsorgung.
  • Cradle-to-Cradle: Berücksichtigt auch Recycling und Wiederverwertung.

Erstellung der Sachbilanz und Datensammlung: Erfassung aller relevanten Emittenten entlang der Systemgrenze. Dazu gehören sowohl Emittenten aus der Produktion sowie aus Rohstoffen und Logistik.

Wirkungsabschätzung: Aktivitätsdaten wie z.B. 1 kg eines Materials werden z.B. anhand standardisierter Werte aus Datenbanken wie ecoinvent oder dem Umweltbundesamt in CO₂e-Emissionen umgerechnet.

Analyse und Optimierung: Die gesammelten Daten werden nach anerkannten Methoden, z. B. gemäß ISO 14067, ausgewertet. Unternehmen können durch nachhaltige Materialien, energieeffiziente Prozesse und optimierte Logistik Emissionen reduzieren.

Je genauer die Datengrundlage, desto präziser ist die Berechnung. So lassen sich konkrete Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen ableiten.

Unterschied zwischen PCF und CCF

Der Product Carbon Footprint (PCF) konzentriert sich auf die Emissionen eines Produkts entlang des Produktlebenszyklus, während der Corporate Carbon Footprint (CCF) die gesamten Emissionen eines Unternehmens als solches betrachtet.

Der CCF umfasst z. B. den Energieverbrauch des Unternehmens, Geschäftsreisen und Transport. Der PCF dagegen zeigt die spezifische Klimabilanz eines Produkts über die Lebenszyklusphasen. Beide Werte sind wichtig, um nachhaltige Maßnahmen auf Unternehmens- und Produktebene umzusetzen.

Beim Corporate Carbon Footprint werden die Emissionen in Emissionskategorien (Scopes) eingeteilt:

  • Scope 1: Direkte Emissionen im Unternehmen (z.B. Verbrennung von Heizöl)
  • Scope 2: Indirekte Emissionen durch bezogene Energie (z.B. Strom vom Versorger)
  • Scope 3: Weitere indirekte Emissionen entlang der Lieferkette (z.B. Scope 3.1 eingekaufte Waren und Dienstleistungen)

Bei der Berechnung des Product Carbon Footprint werden die Emissionen den jeweiligen Lebenszyklusphase zugeordnet z.B. bei cradle-to-gate:

  • Rohmaterialien und Vorverarbeitung: Emissionen aus der Vorverarbeitung des Stahls
  • Produktion: Emissionen aus der eigenen Produktion

PCF und CCF haben somit unterschiedliche Betrachtungsgegenstände und nehmen verschiedene Perspektiven ein.

Warum ist der Product Carbon Footprint wichtig?

  • Mehr Transparenz: Kunden und Geschäftspartner fordern verlässliche Informationen über CO₂-Emissionen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Regulierungen wie die ESPR oder die EU-Taxonomie verlangen detaillierte Klimabilanzen.
  • Kosteneinsparung: Unternehmen können durch optimierte Prozesse langfristig Kosten senken, da der PCF direkt mit Energie- und Materialbedarfe verbunden ist.
  • Wettbewerbsvorteil: Nachhaltigere Produkte sind attraktiver für Kunden und Investoren.
  • Innovationsförderung: Die Transparenz durch die Berechnung des PCF ist eine Basis zur Entwicklung klimafreundlicherer Produkte.

Die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) hilft entlang des Lebenszyklus, umweltfreundlicher zu handeln und sich auf zukünftige Marktanforderungen vorzubereiten.

Grundsätze der PCF-Berechnung

Eine Berechnung des Product Carbon Footprint folgt bestimmten Prinzipien:

  • Vollständigkeit: Alle relevanten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette werden berücksichtigt.
  • Transparenz: Die Berechnungsmethoden und Datenquellen sollen nachvollziehbar sein.
  • Konsistenz: Die Methoden müssen über verschiedene Zeiträume hinweg vergleichbar bleiben.
  • Genauigkeit: Je präziser die Datenerhebung, desto zuverlässiger die Ergebnisse.

 

Standards zum Product Carbon Footprint (PCF)

Für die Berechnung des PCF gibt es internationale Standards wie z.B.:

Zusätzlich existieren branchenspezifische Vorgaben, die Unternehmen bei einer detaillierten Analyse unterstützen.

PCF-Berechnung mit greenable

Mit greenable können Unternehmen ihren Product Carbon Footprint einfach berechnen und optimieren. Unsere Anwendung bietet:

  • Automatisierte Berechnung nach internationalen Standards auch bei komplexen Stücklisten und variantenreiche Produktportfolios.
  • Einfache Integration in bestehende Prozesse durch Schnittstellen zu z.B. ERP-/PLM-Systemen.
  • Detaillierte Analysemöglichkeiten zur Identifikation von Einsparpotenzialen bei verschiedenen Szenarien.
  • Automatisierte und standardkonforme Dokumentation für Kunden und Investoren.
  • Unterstützung bei der Reduktion von CO₂-Emissionen durch konkrete Handlungsempfehlungen.

 

Product Carbon Footprint (PCF) Monitor

 

greenable hilft Unternehmen, Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. So lassen sich langfristig klimafreundliche Produkte und Geschäftsmodelle entwickeln.

Jetzt den PCF-Monitor von greenable nutzen und mit der Berechnung starten!

Nutzen Sie unseren PCF-Monitor, um Ihren PCF genau zu berechnen und CO₂-Reduktionsmaßnahmen umzusetzen. Kontaktieren Sie uns jetzt und starten Sie Ihre Klimastrategie mit greenable!