Software zur PCF-Berechnung im Vergleich – Warum unser PCF-Monitor die beste Wahl ist

8. Oktober 2025
Wissen
In diesem Beitrag stellen wir verschiedene Softwares zur PCF-Berechnung im Vergleich vor, um einen Überblick im über die am Markt erhältlichen Software-Arten zu bekommen. Dadurch können Sie besser einordnen, welche Software Sie für Ihren Anwendungsfall am besten einsetzen.
Warum den Product Carbon Footprint (PCF) mit einer Software berechnen?
Die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) ist für Unternehmen unerlässlich, um die Umweltauswirkungen ihrer Produkt zu verstehen und zu minimieren. Viele Unternehmen starten mit einer Excel-Tabelle und merken dann schnell, dass dies nicht der weitere Weg sein kann, denn mit einer entsprechenden Product Carbon Footprint Software können viele Herausforderungen überwunden werden:
- Effizienz: Automatisierte Prozesse reduzieren manuellen Aufwand. Egal ob das Anlegen von Stammdaten, die Ermittlung von Transportemissionen, die integrierte Emissionsfaktorendatenbanken, die automatisierte Zuordnung von Emissionsfaktoren oder die Erstellung der Dokumentation, viel manueller Aufwand kann durch die Nutzung einer entsprechenden Software reduziert werden. Daran scheitern allerdings viele Modellierungstools aus dem LCA-Sektor.
- Genauigkeit: Standardisierte Methoden gewährleisten konsistente Ergebnisse. Eine eigene Excel-Tabelle aufzubauen ist im ersten Schritt schnell erledigt. Die Standardkonformität ist allerdings nicht geprüft. Bevor man sich im Excel-Dickicht verliert, ist eine intuitive und standardkonforme Lösung sinnvoll.
- Transparenz: Nachvollziehbare Daten fördern Vertrauen bei Stakeholdern. Nur einen Wert weitergeben oder nachvollziehbare Daten weitergeben? Ihre Kunden werden Ihnen die Nachvollziehbarkeit danken.
- Compliance: Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie ISO 14067 und GHG Protocol. Der Digitale Produktpass kommt und spätestens dann stoßen Sie mit der Excel-Tabelle an Ihre Grenzen. Also wieso nicht vorher den Konflikt entschärfen und eine entsprechende Lösung nutzen, die beides kann; PCF und DPP.
Im Folgenden gehen wir auf verschiedene Kriterien bei der Auswahl einer PCF-Software ein und stellen verschiedene Arten an Software zur PCF-Berechnung im Vergleich genauer da.
Was sind wichtige Kriterien für die Auswahl einer PCF Software?
Bei der Auswahl einer Lösung für den Product Carbon Footprint (PCF) sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:
- Automatisierte Datenintegration: Import von Daten per CSV oder direkte Anbindung an ERP-Systeme. Nur so können Sie mehrere Produkte oder komplexe Produktstrukturen zeiteffizient bilanzieren.
- Automatisierte Berechnung der Transportemissionen: Berücksichtigung von Logistikdaten für präzise Emissionswerte. Transportemissionen sind nicht zu unterschätzen und aufwändig zu erheben wenn dies manuell geschieht.
- Automatisiertes Emissionsfaktor-Matching: Zuweisung von Emissionsfaktoren zu Materialien und Prozessen bei Lücken von Primärdaten. Eine unterstützende Software erleichtert es Ihnen mit Vorschlägen von Emissionsfaktoren sich im Dickicht der Datenbanken nicht zu verlieren.
- Automatisierte Erstellung einer PCF-Studie: Generierung standardkonformer Berichte. Die Dokumentation der Ergebnisse nimmt durch manuelle Tätigkeiten oft noch viel mehr Ressourcen ein als die Datenerhebung und die Berechnung. Greifen Sie hier auf auf die automatisierte Dokumentation zurück.
- Analysefunktionen: Vergleich von Produktvarianten, Szenarien und Lieferanten. Ermöglichen Sie Ihrem Team Stellhebel zu identifizieren, um Ihre Produkte im Sinne des Ecodesigns zu verbessern.
- Geprüfte Standardkonformität: Standardkonforme Rechenwege, Datenquellen und Dokumentationen. Früher oder später sind nicht standardkonform generierte Ergebnisse nicht mehr ausreichend. Vermeiden Sie Doppelarbeit und starten Sie direkt standardkonform.
- Versionierung: Nachverfolgung von Änderungen und Historie der Daten. Greifen Sie hiermit immer auf die zum entsprechenden Zeitpunkt gültigen Datensätze zu. Keine Daten gehen mehr verloren.
- Standortverwaltung: Berücksichtigung standortspezifischer Emissionsdaten verschiedener Produktionsstandorte und managen Sie Ihre Standorte in abgeschlossener Weise.
- Rollenkonzepte: Zuweisung von Benutzerrechten und Verantwortlichkeiten. Erstellen Sie individuelle Profile mit den entsprechenden Berechtigungen.
- Eignung für den Digitalen Produktpass: Der PCF ist nicht nur ein Wert. Viele Kennzahlen aus der PCF-Berechnung können Sie auch direkt in einem Digitalen Produktpass nutzen, z.B. Transportemissionen, Energiebedarf, Produktaufbau etc.
Verschiedene Arten von Software zur PCF-Berechnung im Vergleich
Legende: ✅ = vorhanden, ❌ = nicht vorhanden, ? fraglich/unzureichende Informationen
Warum greenable für Ihren Product Carbon Footprint (PCF) die beste Wahl ist?
Unser PCF-Monitor bietet eine umfassende Lösung für Unternehmen, die ihre CO₂-Emissionen auf Produktebene standardkonform und effizient berechnen möchten. Im Vergleich zu anderen Tools zeichnet sich unser PCF-Monitor durch folgende Vorteile aus.
- Ganzheitlicher Ansatz: Integration aller relevanten Datenquellen und Prozesse.
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Oberfläche und einfache Bedienung.
- Flexibilität: Anpassbar an spezifische Unternehmensanforderungen.
- Zukunftssicherheit: Bereit für kommende gesetzliche Anforderungen und Standards.
Product Carbon Footprint Monitor
Im Gegensatz zu anderen Tools, die einfache, aber ungenaue Berechnungen liefern, oder komplexen Modellierungstools aus dem LCA-Umfeld, die hohe Fachkenntnisse erfordern, bietet unser PCF-Monitor eine ausgewogene Kombination aus Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Wer genau hinschaut merkt auch, dass die PCF-Lösungen aus Kombitools im Detail nicht die Qualität bereitstellen, die im Zweifel benötigt wird.
Mit dem PCF-Monitor sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und gleichzeitig den steigenden Anforderungen von Kunden, Partnern und Gesetzgebern gerecht zu werden.